Freiwillige Feuerwehr Mödlitz

JHV FF Mödlitz mit Ehrungen
Mödlitz.- Neben den Berichten der 1. Vorsitzenden Christine Ponsel und von Kommandant Michael Graf standen die Ehrungen von langjährigen aktiven und passiven Mitgliedern im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Mödlitz, die in der Gastwirtschaft Motschmann stattfand. Geehrt wurden für fünfjährige Mitgliedschaft Jana Engel,für 15 Jahre Claudia Ritz, Heike Graf, Petra Graf, Ulrike Graf, Christina Graf, für 20 Jahre Bastian Zech, für 25 Jahre Dietmar Butz, für 30 Jahre Jürgen Westhoff, für 35 Jahre Rainer Motschmann, Gunther Graf, Michael Graf, Volker Ponsel, sowie für 45 Jahre Helmut Scheler, von denen nicht alle persönlich anwesend sein konnten. Dankesworte der 1. Vorsitzenden und des Kommandanten galten auch den aktiven Mitgliedern, Claudia Ritz für 15-jährige Dienstzeit, Rainer Motschmann, Michael Graf und Volker Ponsel für 35 -jährige Dienstzeit. Die Veranstaltungen des vergangenen Jahres ließ die 1. Vorsitzende Christine Ponsel in ihrem Jahresbericht nochmals Revue passieren. Höhepunkt war das zweitägige Dorffest im Juni anlässlich des 180-jährigen Bestehens der Freiwilligen Feuerwehr. Hier galt ihr besonderer Dank allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die nicht nur aus den Reihen des Vereins im Einsatz waren. Zur Vorbereitung des Jubiläums fanden nach ihren Worten fünf Vorstandssitzungen statt. Erstellt wurde auch eine kleine Festschrift. Geschmückt wurde auch wieder der Osterbrunnen auf dem Dorfplatz, sowie ein Weihnachtsbaum. Nicht unerwähnt ließ die 1. Vorsitzende die Weihnachtsfeier, sowie den Auftritt des Posaunenchores Gestungshausen an Heiligabend. Hingewiesen wurde durch Christine Ponsel auf die jeweils am 1. Donnerstag eines Monats stattfindenden Schlatzlatreffen. Besonders erfreut nannte sie den Zugang von vier neuen Mitgliedern, darunter auch ein Mitglied für die aktive Wehr. Wie die 1. Vorsitzende ferner bekannt gab, seien auf Grund von Vorgaben des Finanzamtes einige kleinere Änderungen in der Vereinssatzung erforderlich, die nach kurzer Diskussion einstimmig beschlossen wurden. Dadurch ist es künftig unter anderem möglich, das man Mitglied des Feuerwehrvereins bereits ab der Geburt werden kann. Zufrieden über die Teilnahme der Aktiven an den Übungen zeigte sich Kommandant Michael Graf in seinem Bericht. So standen im vergangenen Jahr nicht weniger als zwölf Übungen, sowie achte weitere Übungen zur Vorbereitung der Besichtigung der Wehr durch die Kreisbrandinspektion auf dem Dienstplan. Mit achte Aktiven und einem Jugendlichen nahm man an der Großübung anlässlich dr Brandschutzwoche in Beikheim teil, wo man 260 Meter B-Schläche verlegen musste.
Leider wurde man auch zu einem Einsatz bei einem Großbrand in der Nachbargemeinde Trübenbach alarmiert, nachdem es zu einer Alarmstufenerhöhung auf B 6 gekommen war. Hier war man dann mit zehn Aktiven an den Löscharbeiten beteiligt. Nachgekommen ist man auch einer Streckenabsicherung bei einer überörtlichen Radsportveranstaltung. Lobende und anerkennende Worte erhielt man, so der Kommandant, auch von Kreisbrandinspektor Hans-Ulrich Müller, der die Wehr am 21. Mai besichtigte. Hierbei fand auch eine Einsatzübung beim Anwesen Ritz statt, für dessen Bereitstellung er sich bedankte. Besucht wurden nach den Worten des Kommandanten auch die Frühjahrs-, und Herbsttagung des Kreisfeuerwehrverbandes, alle Unterkreistagungen und auch nahm man mit drei Personen erfolgreich an der Digitalfunkausbildung teil. Zum Schluss seiner Ausführungen dankte der Kommandant allen zwölf Aktiven und drei Jugendlichen für ihre Einsatzbereitschaft. Das auf die Aktiven der Mödlitzer Wehr Verlass ist, betonte Kreisbrandinspektor Matthias Schuhbäck, auch im Namen von Kreisbrandrat Jochaim Ranzenberger und Kreisbrandmeister Matthias Weber. Die beste große Freiwillige Feuerwehr, so der Kreisbrandinspektor, sei im Ernstfall nichts wert, gäbe es nicht die kleinen Ortsteilfeuerwehren. Dies habe sich auch wieder bei dem Großbrand in Trübenbach gezeigt.Sein Dank galt deshalb allen Aktiven und der Führungsmannschaft für ihre Einsatzbereitschaft. Lobend erwähnte Matthias Schuhbäck aber auch die Pflege der Dorfgemeinschaft, die optimale Zusammenarbeit zwischen Aktiver Wehr und Feuerwehrverein. Besonders erfreut zeigte er sich auch, das in der Gemeinde Schneckenlohe die SMS-Alarmierung schnell und unbürokratisch eingeführt wurde,wofür er sich beim 1. Bürgermeister Knut Morgenroth und dem Gemeinderat bedankte. 1. Bürgermeister Morgenroth schloss sich den Dankesworten des Kreisbrandinspektors an und gab bekannt das in diesem Jahr die Großübung anlässlich der Brandschutzwoche am 22.September in Mödlitz stattfinden werde. Das Protokoll der letzten Jahreshauptversammlung wurde von Schriftführerin Claudia Hofmann verlesen und das die Finanzen des Feuerwehrvereins in geordneten Verhältnissen sind, erfuhren die Mitglieder beim Bericht der stellvertretenden Kassiererin Alexandra Häfner, den diese in Vertretung des Kassiers Helmut Scheler vortrug. Der gesamten Vorstandschaft wurde einstimmig Entlastung erteilt. - hfm
Aktive und passive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr für fünf bis 45 Jahre wurden im Rahmen der Jahreshauptversammlung geehrt. Unsere Aufnahme zeigt von links : 1. Vorsitzende Christine Ponsel, 1. Bürgermeister Knut Morgenroth, Claudia Hofmann, Kommandant Michael Graf, Volker Ponsel, Claudia Ritz, Rainer Motschmann, Kreisbrandinspektor Matthias Schuhbäck und Kreisbrandmeister Matthias Weber.
Foto : Herbert Fischer